Tübingen, 13. bis 15.02.2023
Digitalisierung spielt in verschiedenen Kontexten eine immer größere Rolle in der ökonomischen Bildung. Dabei zeigen sich inzwischen vielfältige Varianten digitaler Instrumente für den Wirtschaftsunterricht und die außerschulische ökonomische Bildung. Diese reichen von Erklärvideos, über Wikis und Blogs, digitalen Projektarbeitstools bis hin zu Virtual und Augmented Reality. Die digitalen Instrumente können in ganz unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden: zur Veranschaulichung von Lerninhalten (Multimedialität),zur Darstellung verschiedener Perspektiven auf den Lerninhalt (Multiperspektivität) oder zur Individualisierung der Lernprozesse. Auch Feedback im Lernprozess und Kommunikation zwischen Lernenden verändern sich durch digitale Instrumente.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Das Book of Abstract finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Anmeldung zur Tagung ist hier möglich.
Hinweis: Da wird bemüht sind, alle Daten zur Veranstaltung auf dem aktuellen Stand zu halten, bitte wir sie beim erneuten Aufruf der Veranstaltungsseite, diese im Browser neu zu laden (aktualisieren).